If this newsletter is not displaying correctly, please visit it online.
 |

|

|
September,
2012
|
Dear
Friends of The English Theatre of Hamburg,
Audiences and critics have been reacting very positively to our first play of the season, REASONS TO BE PRETTY by Neil LaBute. Thank you for your congratulatory emails. It’s a play that people feel they have to talk about even though they often disagree. You may remember Neil LaBute’s THIS IS HOW IT GOES that we produced in 2010, also directed by Clifford Dean. That production won a Rolf Mares prize for best direction.
For a thorough summary of REASONS TO BE PRETTY with background information about the author and the play, click here.
We will soon be flying to London to audition actors for Derek Benfield’s farce, TOUCH AND GO, the second play of the season. When it is dark and cold in Hamburg you can leave your winter depression at the door of the theatre and enjoy an evening of fun and laughter.
If you have not already done so, please visit our website: www.englishtheatre.de.
Sincerely yours,
The Directors
Clifford Dean and Robert Rumpf
The English
Theatre of Hamburg | U-Bahn Mundsburg
Lerchenfeld 14 | 22081 Hamburg
| Germany
Fax: 040 229 50 40 | Tickets: 040 227 70 89
|
This
issue
|
|
|
|
|
|
Photos: Neil LaBute’s REASONS TO BE PRETTY
(Photo by Mathias Wardeck)
Actors:
Jed Shardlow (Greg), Madeleine Hutchins (Stephanie), Gabrielle Douglas (Carly), Chris Casey (Kent) |
Stephanie reads a list of things she hates about Greg to hurt and humiliate him. She is furious with him because she heard from a girlfriend that Greg said her face was just “regular”.
|
Greg tells Carly (Stephanie's girlfriend) she should not have told Stephanie what he said about her face. Stephanie has broken up with Greg after a four year relationship.
|
Greg (right) ends his friendship with Kent because he is tired of pretending to his pregnant wife, Carly, that Kent is not having an affair with another woman.
|
First Press Clippings
Hamburger Abendblatt, 08.September 2012
Handfester Beziehungsstreit
in Neil LaButes „Reasons to be pretty“ geht es am English Theatre zwischen jungen Paaren heiß her
Ein furioser Auftakt gelingt Neil LaBute im Dialogstück „Reasons to be pretty“, in dem er den auf Körper und Oberfläche fixierten…Schönheitskult ironisch attackiert.
Clifford Dean inszenierte es nun mit einem treffend besetzten und auch trefflich agierenden Schauspieler-Quartett im English Theatre.
Madeleine Hutchins hat keine Scheu, Stephanies schwaches Selbstbewusstsein komisch widersprüchlich oft am Rand eines Blondinenwitzes zu zeigen, vermittelt aber auch die tiefe innere Unsicherheit und Abhängigkeit von der Bestätigung durch den Mann. In einem Monolog offenbart Gabrielle Douglas‘ knackiges Security-Girl Carly, dass Schönheit auch ein Fluch sein kann, setzt dann aber Greg (Jed Shardlow) zielsicher unter Druck, um die Wahrheit über ihren Mann zu erfahren.
In Mathias Wardecks funktional tristem Bühnenraum unterstreicht Regisseur Clifford Dean bei den Beziehungen zwischen den unreifen, auf sich selbst bezogenen Partnern das Spiel um die Macht. Unter ihnen tut Greg einen Schritt weiter. So ist „Reasons to be pretty“ auch das positive Gegenstück zu „Das Maß der Dinge“, wo eine Frau den „Traummann“ zerstört, während Stephanie mit ihrem Schritt Greg zu einem besseren Menschen umbaut. (-itz)
GODOT, Hamburger Theatermagazin, 10. September 2012
Der unüberhörbare Premieren-Erfolg ist gewiss in erster Linie einem jungen Schauspieler-Quartett zu verdanken, dessen Mitglieder ihre überdurchschnittlichen darstellerischen Fähigkeiten – mit Unterstützung des Regisseurs Clifford Dean – so geschmackvoll und stilsicher einsetzten, dass der Abend nicht zu einem unerträglichen Schreifest wurde, obwohl über zwei Drittel der zweieinhalbstündigen Performance gestritten wird. Clifford jagt seine Darsteller durch sechs Locations in der Vorstadt einer nicht näher benannten US-Metropole mit einer derartigen Fülle von Schnell-Umzügen, wie sie nur eine junge Crew schaffen kann, ohne außer Atem zu geraten. So formen sie im rasanten Rhythmus der Szenenfolge ihre Schicksale, einmal aneinander gekettet, ein anderes Mal brutal getrennt, sozial- und umweltbedingt, den Sehenden erschütternd.
|
|
|